Mit der EU-Zertifizierung und der Erweitung des Ladenverkaufs entspricht die Klostermetzgerei den hohen Anforderungen ihrer Kunden im Blick auf die Qualität ihrer Wurst- und Fleischspezialitäten.
Regionalität
Metzgermeister Karl Knoll legt großen Wert auf Regionalität und kennt die Rinder, die er bei einem nur zehn Kilometer entfernten Bauernbetrieb in Seefeld/Hechendorf bezieht. Das Schweinefleisch kauft die Klostermetzgerei beim Schlacht- und Viehhof in München sowie bei Firma Neumeier in Baindlkirch.
Alle Wurstwaren, die von den Mönchen, ihren Gästen im Kloster und den Gästen im Bräustüberl konsumiert werden, kommen ausschließlich aus der eigenen Klostermetzgerei. Zu ihren Spezialitäten gehören seit ca. zwei Jahren das Rinderstangerl aus reinem Rindfleisch, das sich als Handwurst auch gut in die Rucksäcke der Wanderer und Pilger verstauen lässt.
Philosophie
Für den Verbraucher sind die wichtigsten Qualitätsmerkmale von Wurst und Fleischerzeugnissen Geschmack, Farbe und Konsistenz. Um die Kundenwünsche optimal zu erfüllen sorgen Metzgermeister Karl Knoll und seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür, dass der Geschmack der Erzeugnisse konstant bleibt, die charakteristische, schöne Farbe erzielt wird und die Wurst knackig im Biss ist.
Die Klostermetzgerei wurde Anfang der Siebziger Jahre an ihrem jetzigen Standort errichtet, als Nachfolge einer durch ein Feuer vernichteten kleineren Wurstküche. Sämtliche Waren, die heute dort produziert werden, finden ihren Absatz im Konvent, im Bräustüberl und im Klostergasthof. Im Lebensmittelgeschäft der Familie Benedikter in Erling finden Sie ebenso eine kleine Auswahl dieser Wurstwaren.
Auch die Besucher des "Heiligen Berges" können die berühmten Weißwürste, Regensburger, Wiener, Debreziner sowie den Leberkäse, die geräucherte Leberwurst und viele andere Köstlichkeiten zu fairen, leistungsgerechten Preisen erstehen.
NEU: Verlängerte Öffnungszeiten - freitags 8 bis 14 Uhr
Verkaufsraum
Der Verkaufsraum der Klostermetzgerei befindet sich auf der Rückseite des Metzgereigebäudes. Er ist auf dem Lageplan unter der Nr. 14 verzeichnet.